Zu aktueller Zeit sind Gewerbespeicher relevanter als jemals zuvor. Mit steigenden Energiekosten und Wachstum in der Nutzung erneuerbarer Energien sind diese Speicher unabdingbar. Sie bieten Unternehmen und Betrieben die Möglichkeit, überschüssige Energie aus z.B. einer PV Anlage zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Der Einsatz von Gewerbespeicher sorgt für planbare, niedrigere Stromkosten und Versorgungssicherheit. Gewerbespeicher finden in vielen Branchen und Anwendungsbereichen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile.
In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie “Wie funktionieren Gewerbespeicher?”, “Welche Vorteile bieten sie?” und “Welche Anwendungsfälle gibt es?”. In diesem Kontext werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und einen Überblick über das Thema Gewerbespeicher geben.
Definition von Gewerbespeichern und ihre Bedeutung für Unternehmen
Gewerbespeicher werden, wie der Name vermuten lässt, speziell in Gewerbe und Industrie eingesetzt. In Ihrer Grundfunktion helfen Sie Unternehmen überschüssige Energie aus z.B. Solar- oder Windanlage zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf wieder zu nutzen.
Gewerbespeicher ermöglichen Unternehmen eine zuverlässige und flexible Energieversorgung. Diese ist unabhängig von den Schwankungen des öffentlichen Stromnetzes. Unternehmen können mit Hilfe eines zuverlässigen Partners Batterie-Management Software so konfigurieren das der Speicher optimal zum Betriebsverhalten passt. Außerdem können Gewerbespeicher zur Stabilisierung des öffentlichen Netzes beitragen indem Sie Schwankungen in der Stromversorgung ausgleichen und abfedern können.
Wie funktionieren Gewerbespeicher?
Gewerbespeicher werden in Betrieben meistens vor Ort installiert. Es sind Installationen In- und Outdoor möglich. Durch die Kopplung an eine PV Anlage kann überschüssige Energie aus dieser gespeichert werden. Wenn es zu Spitzenlasten kommt, der Strompreis Tariff-bedingt zu einer bestimmten Uhrzeit steigt oder eine Stromversorgung durch das öffentliche Netz scheitert, kann der Speicher entladen werden.
Standardmäßig wird der Speicher dann geladen, wenn die PV Anlage überproduziert. Andere Priorisierungen sind jedoch auch konfigurierbar.
Warum brauchen wir Gewerbespeicher und welche Herausforderungen gibt es?
Die Speicherung von Energie ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende. Nur durch das Speichern von erneuerbaren Energien können wir den Nutzungsanteil dieser substantiell erhöhen. Da die Sonne für alle PV-Anlagen in einer Region zur gleichen Zeit scheint und der Wind regional zur gleichen Zeit weht, ist die Zeit in der erneuerbare Energien zu Verfügung stehen begrenzt. Falls diese Energie zu anderen Zeiten benötigt wird, z.B. Nachts, muss Sie vorher zwischengespeichert werden. Bei der Speicherung gibt es jedoch noch einige Herausforderungen.
Eine der größten Herausforderungen bei der Energiespeicherung ist die begrenzte Speicherkapazität und -effizienz von Batteriespeichern. Obwohl die Kosten für Batteriespeicher in den letzten Jahren gesunken sind, sind sie immer noch relativ teuer im Vergleich zu konventionellen Energiespeicherlösungen.
Eine der Herausforderungen liegt in den Anschaffungskosten von Speicherlösungen. Obwohl die Kosten für Gewerbespeicher in den letzten Jahren gesunken sind, ist eine sorgfältige Berechnung der Wirtschaftlichkeit notwendig.
Eine weitere Herausforderung ist die Lebensdauer bei unzureichender Optimierung der Lade- und Entladezyklen oder schlicht bei mangelnder Qualität des Speichers. Die Lebensdauer kann durch eine fachgerechte Installation und Anpassung der Batterie-Management Software jedoch deutlich erhöht werden.
Darüber hinaus gibt es technische Herausforderungen bei der Integration von Speicherlösungen in das Stromnetz, insbesondere im Hinblick auf die Netzstabilität und den Schutz der Netze gegenüber Überlastungen und Ausfällen.
Trotz dieser Herausforderungen sind Gewerbespeicher eine zukunftssichere Technologie die durch intelligente Steuersysteme, professionelle Installation und Innovationen in Material und Design noch bedeutender wird.
Um die passende Lösung für Sie zu implementieren unterstützt time2ENERGY bei der fachgerechten Installation, Optimierung der Batterie-Management Software und Beschaffung einer geeigneten Finanzierung.
Die Vorteile eines Gewerbespeichers
Unabhängigkeit von Stromversorgern
Durch einen Gewerbespeicher können Unternehmen Ihre Unabhängigkeit erhöhen. Das selbst produzierter Strom gespeichert werden kann wird der flexible Einsatz der eignen Energie ermöglicht. Autarkie zeigt sich auch dadurch, dass Einschnitte in den Geschäftsablauf durch Stromausfälle oder Preisvolatilität durch einen Gewerbespeicher abgefangen werden. Mit Energieversorgung in eigener Hand haben äußere Einflüsse weniger Auswirkung auf Ihr Unternehmen.
Kosteneinsparungen
Strom aus der eigenen PV-Anlage ist günstiger als Strom per Netzbezug. Ein Gewerbespeicher hilft Ihrem Unternehmen dabei den günstigen Strom zu speichern und währen teuren Tariff-Zeiten zu nutzen. Außerdem kann der Speicher Lastspitzen kappen, um Stromkosten weiter zu senken. Mit der Kombination aus PV und Speicher lassen sich langfristig sichere Kostenstrukturen sichern. Das gibt Planungssicherheit und reduziert die Betriebsausgaben.
Umweltfreundlichkeit
Durch das Speichern von Solarstrom kann Ihr Unternehmen den Eigenverbrauchsanteil von erneuerbaren Energien erhöhen. Dies trägt zu einem niedrigeren CO2-Ausstoß bei. Dies leistet nicht nur einen Beitrag zur Umwelt aber signalisiert auch Ihren Kunden, dass Ihr Unternehmen hinter nachhaltigen Praktiken steht.
Flexibilität
Durch das Speichern von Strom steht dieser jederzeit zur Verfügung. Er kann für das Schnellladen von E-Autos, der Lastspitzenkappung oder der Nutzung von Solarstrom während der Nacht genutzt werden. Strom und die Nutzung dieses Stroms liegen damit in Ihren Händen.
Zukunftsfähigkeit
Durch den Einsatz von Gewerbespeichern kann Ihr Unternehmen sich für die Zukunft vorbereiten. Regularien und Vorschriften bezüglich der Unterstützung des öffentlichen Netzes sind abzusehen. Ein Gewerbespeicher hilft der Sicherung des Ausbaus eines zukunftssicheren Stromnetzes.
Anwendungen Gewerbespeicher

1. Lastspitzenmanagement
Lastspitzen entstehen dann, wenn kurzfristiger Energiebedarf die übliche Last überschreitet. Ein Beispiel ist das Hochfahren aller Maschinen am Morgen zu Beginn eines Produktionstages. Durch den Anlaufstrom kann eine Lastspitze entstehen. Für die Bereitstellung der zusätzlichen Leistung fordert der Netzbetreiber eine Gebühr. Ein Gewerbespeicher kann diese Gebühr reduzieren, indem er die Entstehung der Lastspitze durch die Zugabe von Strom kappt.

2. Integration von erneuerbaren Energien
Gewerbespeicher sind notwendig, um den Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien zu erhöhen. Überschüssiger Strom kann gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt werden. Dies minimiert CO2 Emissionen und reduziert Kosten durch die Mehrnutzung von günstiger Energie wie Solar oder Wind.

3. Netzdienstleistungen
Ein Gewerbespeicher kann zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Bei Spannungsschwankungen kann der Speicher das Netz durch das Umschalten in den Unternehmensinternen Verbrauch stabilisieren. Außerdem kann der Speicher das Netz in Zeiten hoher Nachfrage entlasten.

4. Inselbetrieb
In abgelegenen Regionen kann es kostenintensiv sein einen Anschluss ans Stromnetz zu schaffen. In solchen Gebieten kann ein Gewerbespeicher in Kombination mit Solar- oder Windenergie Stromversorgung sichern und einen Inselbetrieb aufbauen.

5. Backup-Stromversorgung
Bei Stromausfällen oder anderen Unregelmäßigkeiten in der externen Stromversorgung kann ein Gewerbespeicher eine unterbrechungsfreie Stromversorgung garantieren, um Verbrauchern jederzeit Energiesicherheit zu gewährleisten.

Gewerbespeicher im Einsatz
- Industrie und produzierendes Gewerbe: In dieser Branche sind Eigenverbrauchsoptimierung zur Stromkostensenkung und Lastspitzenkappung besonders attraktiv. Außerdem können Versorgungssicherheit und Konformität mit Demand Response Programmen eine Rolle spielen.
- Handel und Dienstleistungen: Im Handel und Dienstleistungssektor spielt die Eigenverbrauchsoptimierung zur Kostensenkung und für nachhaltigere Geschäftspraktiken oftmals eine große Rolle.
- Landwirtschaft: In der Landwirtschaft können Gewerbespeicher dazu beitragen, die Energiekosten für die Bewässerung und Beleuchtung zu senken, die bei der Produktion von Lebensmitteln und anderen landwirtschaftlichen Produkten anfallen.
- Energieversorger: Energieversorger können Gewerbespeicher nutzen, um Schwankungen in der Stromversorgung auszugleichen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
- Kommunen und öffentliche Einrichtungen: Auch in kommunalen und öffentlichen Einrichtungen können Gewerbespeicher eingesetzt werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Kosten zu senken und Versorgungssicherheit auf regionaler Ebene zu sichern.
Falls Gewerbespeicher auch für Ihr Unternehmen eine passende Erweiterung sind, unterstützt sie das Team von time2ENERGY gerne mit einer kostenlosen Analyse für die passende Anwendung.
Fazit Gewerbespeicher
Gewerbespeicher spielen eine wichtige Rolle in der Eigenverbrauchsoptimierung von erneuerbaren Energien. Daher wird der Einsatz dieser Speicher für die Energiewende eine essenzielle Rolle spielen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf flexibel einzusetzen. Zu den Anwendungen zählen Notstromversorgung, Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung, Inselbetrieb und Netzdienstleistungen.
Wir werden in Zukunft noch mehr Installationen und Anwendung von Gewerbespeichern sehen. Angesichts rapide ansteigender Nachfrage nach Speichertechnologien und erneuerbaren Energien laufen Innovation und Forschung auf Hochtouren. Insgesamt wird die Zukunft der Gewerbespeicherung von Innovation und Nachhaltigkeit geprägt sein und Unternehmen und Betriebe auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung unterstützen.
0 Comments